Um Änderungen an einem Theme zu machen ohne auf die Update-Funktion des Themes verzichten zu müssen, empfielt es sich ein sogenanntes Child Theme anzulegen.
Dazu muss man im Ordner /themes einen Ordner mit dem Namen des Child-Theme anlegen (es empfielt sich <Theme-Name>-child – z.B. responsive-child).
Im Child-Theme-Ordner muss man nun drei Dateien erstellen/hin kopieren:
- style.css – enthält die CSS Änderungen gegenüber dem Parent-Theme
- functions.php – enthält Hooks, Actions und Filter zur Übersteuerung des Parent-Theme (siehe: http://slides.com/ulrichpogson/super-child-themes#/)
- screenshot.png – enthält das Bild welches in WordPress -> Themes für das Child-Theme angezeigt wird.
Zudem muss man in der style.css folgende Informationen hinterlegen:
- Theme Name: Name des Child-Theme
- Description: Beschreibung des Child-Theme
- Author: Author des Child-Theme
- Author URI: Link zum Autor des Child-Theme
- Template: Name des Parent-Theme (z.B. responsive)
- Template URI: Link zum Hersteller des Parent-Theme
- Version: Version des Child-Theme
All diese Angaben werden dann in den Detailangaben des Themes angezeigt.
Wichtig: Die Prioritäten setzten!